Technische/ Gewerbliche Ausbildunsberufe
Wenn du dich dafür begeisterst, richtig anzupacken, mit deinen Händen etwas zu schaffen und technische Probleme zu lösen, könnte eine technische/ gewerbliche Ausbildung das Richtige für dich sein.
Neben der Möglichkeit einer internationalen Karriere, bieten die meisten maritimen Unternehmen überdurchschnittlich gute tariflich gebundene Bezahlungen. Erfahre mehr darüber auf der Seite der IG Metall.
Weiter unten findest du einige technische/gewerbliche Ausbildungsberufe, die du in der maritimen Industrie erlernen kannst.

Anlagenmechaniker*in
Du sorgst dafür, dass schiffsmechanische Anlagen an Bord kommen, fertigst und montierst Bauteile und prüfst die Funktionsfähigkeit. Neben der Montage gehört die Instandsetzung, Instandhaltung und Nachbearbeitung der Anlagen zu deinen Aufgaben.
Ausbilddungsort: auf Werften, in oder am Schiff
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit, körperliche Fitness

Bootsbauer*in
Als Bootsbauer*in hast du einen unglaublich vielfältigen Arbeitsalltag. Zum Einen beherrschst du den Umgang mit verschiedenen Materialien wie GFK, Holz, Verbundwerkstoffen und Metall, zum Anderen verstehst du es technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.
Du hast die Möglichkeit, dich in zwei Schwerpunktrichtungen zu orientieren. Du kannst dich entweder auf den Neu-, Aus- und Umbau spezialisieren oder aber dich mit der technischen Einrichtung wie beispielsweise hydraulischen Systemen befassen.
Ausbildungsort: Bootswerften
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Vorraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- Begeisterung für handwerkliche Aufgaben
- Verantwortungsbereitschaft
- Teamfähigkeit

Elektroniker*in
Fachrichtung Automatisierungs- und Systemechnik
Deine Aufgaben sind die Betreuung, das Programmieren und das Installieren sowie Warten von Automatisierungssystemen und Industrieanlagen wie beispielsweise Containerbrücken. Du bist für die Überwachung, bei Störungen für die Ursachenforschung und die -behebung verantwortlich.
Arbeitsort: im Hafen, auf Terminals, Offshore
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Vorraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- großes Interesse an Informatik
- technisches Verständnis
- Interesse an Betriebstechnologien
- Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt

Elektroniker*in für Betriebstechnik
Deine Hauptaufgaben liegen darin, Anlagen zu bauen und diese in Betrieb zu nehmen. Außerdem bist du zuständig für die Einrichtung, Anpassung der Steuerung sowie Instandhaltung automatisierter Systeme.
Arbeitsort: im Hafen, Offshore, auf Werften, in maritimen Zuliefererbetrieben
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss oder Hochschulreife sind empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- Interesse an Technik und Elektronik
- handwerkliche Fähigkeiten
- Teafähigkeit
- Zuverlässlichkeit und Sorgfalt
- körperliche Fitness und Schwindelfreiheit

Elektroniker*in für Maschinen- und Antriebstechnik
Du bist Spezialist*in für Maschinen und Antriebssysteme. Deine Aufgabe ist die Montage, Inbetriebnahmen, Instandhaltung und Demontage mechanischer, pneumatischer, hydraulischer oder elektronischer Komponenten und Maschinen. Außerdem entwickelst und erweiterst du Antriebssysteme, installierst IT-Systeme und bist im Qualitätsmanagement tätig.
Arbeitsort: Offshore, auf Werften, in maritimen Zuliefererbetrieben
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Abschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematikkenntnisse
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick

Fachinformatiker*in
Deine Aufgabe ist die Entwicklung und Integration von IT-Systemen, das Umsetzen von IT-Lösungen für Hard- und Software. Außerdem realisierst du informations- und kommunikationstechnische Systeme und bist zuständig für die Anpassung von Netzwerken im Unternehmen. Eine weitere deiner Aufgaben ist das Schulen anderer Mitarbeiter und die Web-Entwicklung.
Arbeitsort: Behörden, Reedereien, Hafenbetriebe, auf Werften, Offshore-Unternehmen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlere Reife ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Informatikkenntnisse
- Interesse an modernen Technologien, Computersystemen und Netzwerken
- Begeisterung für Zahlen und technische Zusammenhänge
- Sorgfalt und Kommunikationstalent

Fachkraft für Metalltechnik
Zu deinen Aufgaben ehört es, Teile aus Metall herzustellen, diese zu bearbeiten und zu Baugruppen zusammenzufügen und zu montieren. Außerdem prüfst du die Materialien und bist für die Auswahl und Einstellung der Werkzeuge verantwortlich. Zudem kontrollierst du die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und führst Qualitätskonrollen durch.
Arbeitsort: auf Werften
Ausbildunggsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Schulabschluss ist empfohlenn (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- Technisches Verständnis
- Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten
- Sorgfalt und Genauigkeit
- gute körperliche Fitness

Feinwerkmechaniker*in
Deine Aufgabe ist unter anderem das Herstellen und Warten feinmechanischer Geräte, Systeme oder Anlagen. Deine Arbeit ist eine Kombination aus computergesteuerten Verfahren und eigenem Handanlegen. Auch die Planung der Arbeitsprozesse, deren Durchführung und die Qualitätskontrolle gehören zu deinem Profil.
Arbeitsort: auf Werften, in der Zuliefererindustrie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfolen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkentnisse
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit und Sorgfalt

Fertigungsmechaniker*in
Deine Aufgabe ist es, auf Grundlage technischer Zeichnungen unteschiedliche Produkte aus Einzelteilen oder Baugruppen zusammenzufügen. Du beherrscht Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben oder Verschrauben. Neben der Prüfung der Bauteile, sind die Qualitätskontrolle sowie die Wartung deine Aufgaben.
Arbeitsort: Produktions- und Montagehallen auf Werften oder in maritimen Zuliefererunternehmen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- handwerkliche Fähigkeiten
- technisches Verständnis
- Geschicklichkeit
- Sorgfalt und Genauigkeit
- gute körperliche Fitness

Industrieelektriker*in
Zu deinen Aufgaben gehören die Montage und Analyse elektrischer Systeme und Geräte. Du arbeitest dabei mit Hardware wie elektronische Betriebsmittel und Systeme. Auch das Verlegen von Kabeln und Anschlüssen und die Systemprogrammierung sowie die Qualitätskontrolle, Wartung und Instandsetzung gehören zu deinem Profil.
Arbeitsort: auf Werften, in maritimen Zuliefererunternehmen, in Seehafenbetrieben
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathemaik- und Physikkenntnisse
- Begeisterung für technische Zusammenhänge
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

Industriemechaniker*in
Durch deine Ausbildung erlangst du eine Qualifikation, mit der du vielseitige Möglichkeiten hast. Beispielsweise kannst beim Bau oder der Reparatur von Schiffen oder der Instandhaltung von Containerterminals beschäftigt sein. Du fertigst, montierst und prüfst mechanische, hydraulische und pneumatische Bauteile von Maschinen, bist für die Inspektion, Wartung und Dokumentation des Maschinenbetriebs zuständig.
Arbeitsort: auf Werften, in Industrieunternehmen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik-, Physik- und Englischkenntnisse
- technisches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Begeisterung fürs Handwerk
- körperliche Fitness

Konstruktionsmechaniker*in
Als Konstruktionsmechaniker*in mit dem Schwerpunkt Metall- und Schiffbautechnik, stellst du große Schiffbauteile her. Du beherrschst das Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen und Erstellen von Montageplänen. Du arbeitest mit verschiedenen Bauteilen, wie zum Beispiel Blechen, Rohren, Profilen und ganzen Baugruppen, wobei du verschiedene Schweißtechniken anzuwenden weißt.
Arbeitsort: auf Werften, Offshore, in der Metallindustrie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht verpflichtend)
- gute Kenntnisse in MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Technik)
- technisches und mathematisches Verständnis
- handwerklichs Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gute körperliche Fitness

Mechatroniker*in
Mit deiner Ausbildung wirst du zu einem richtigen Allrounder und bist vielseitig einsetzbar. Zu deinen Aufgaben gehört die Bearbeitung mechanischer Teile, das Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen und die Inbetriebnahmen sowie Bedienung dieser.
Arbeitsort: auf Werften, im Hafen, Offshore
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Englischkenntnisse
- technisches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Begeisterung fürs Handwerk
- körperliche Fitness

Produktionstechnolog*in
Deine Arbeit ermöglicht die Produktion von Bauteilen verschiedenster Größenordnung. Du richtest die Produktionsanlagen ein, bereitest die Produktion vor und kontrollierst den reibungslosen Ablauf. Außerdem gehört es zu deinen Aufgaben, Testläufe durchzuführen und Produktionen zu simulieren und zu optimieren. Zudem gehörst du als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen zur Kommunikationskette im Betrieb.
Arbeitsort: auf Werften
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- technisches Verständnis
- Organisationstalent
- Verlässlichkeit und Sorgfalt
- körperliche Fitness

Schweißer*in
Grundlage deiner Arbeit sind Schweiß- und Konstruktionspläne. Anhand dieser Pläne wählst du deine Arbeitswerkzeuge, richtest aus und verbindest Bauteile verschiedener Größenordnungen mit verschiedenen Schweißtechniken miteinander. Für sehr filigrane Arbeiten kannst du auf einen Schweißroboter zurückgreifen. Am Ende deiner Arbeit bist du als Schweißer*in für die Qualität der Schweißnähte verantwortlich.
Arbeitsort: auf Werften, im Hafen, Offshore
Ausbildungsdauer: varriert je nach angestrebter Schweißberechtigung
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- hohes Maß an Sorgfalt und Veantwortungsbewusstsein

Segelmacher*in
Als Segelmacher*in stellst du Segel für verschiedene Schiffs- und Bootstypen her. Bei deiner Arbeit verwendest du verschiedene Materialien von klassischen Segeltüchern bis hin zu extrem leichten Hightech-Materialien. Neben der Herstellung der Segel gehört die Installation und Reparatur zu deinem Aufgabenspektrum.
Arbeitsort: Segelmacherei, Bootsbauunternehmen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- allgemeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- handwerkliches Geschick
- hohes Maß an Sorgfalt und Veantwortungsbewusstsein
- eine Passion fürs Segeln kann deinen Arbeitseinstieg erleichtern

Technische*r Systemplaner*in
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Als Technische*r Systemplaner*in in der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme gehört es zu deinen Aufgaben, Anlagen zu entwerfen. Mithilfe von Computerprogrammen erstellst du Schalt- , Stromlauf- und Verkabelungspläne. Dabei fertigst du technische Zeichnungen unter Berüksichtigung bestimmter Normen an. Außerdem beurteilst du Fertigungs- und Fügeverfahren und Montagetechniken und führst fachliche Berechnungen durch.
Arbeitsort: auf Werften, im Hafen- oder Wasserbau
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- hohes Maß an Sorgfalt und Veantwortungsbewusstsein

Technische*r Systemplaner*in Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Als Technische*r Systemplaner*in in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik gehört die Planung von Bauwerken, Stahl- und Metallkonstruktionen zu deinen Aufgaben. Mithilfe von Computerprogrammen (CAD-Systeme) erstellst du technische Zeichnungen unter Berücksichtigung von bestimmten Normen, Richtlinien und Montagetechniken. Außerdem bist du für die Projektdokumentation verantwortlich.
Arbeitsort: auf Werften, im Hafen- oder Wasserbau
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- hohes Maß an Sorgfalt und Veantwortungsbewusstsein

Technische*r Systemplaner*in Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Als Technische*r Systemplaner*in in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik gehört es zu deinen Aufgaben, Anlagen der Gebäudetechnik zu entwerfen. Dazu zählen beispielsweise Lüftungssysteme, Sanitäranklagen oder Brandschutzanlagen. Mithilfe von Computerprogrammen erstellst du technische Zeichnungen und 3D-Modelle.
Arbeitsort: in Ingenieur- und Planungsbüros (auf Werften)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- zeichnerisches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- hohes Maß an Sorgfalt und Veantwortungsbewusstsein

Technische*r Produktdesigner*in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Als Technische*r Produktdesigner*in entwickelst du Baugruppen und einzelne Bauteile von der Idee bis hin zum technischen Entwurf. Du erstellst mithilfe von Computerprogrammen (CAD-Systeme) technische Zeichnungen und 3D-Modelle. Außerdem führst du Simulationen durch, koordinierst die Konstruktion und kontrollierst die Ergebnisse.
Arbeitsort: auf Werften, in der Zuliefererindustrie, in der Offshore-Industrie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik- und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- zeichnerisches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreativität und zeichnerisches Talent

Fachkraft für Lagerlogistik
Als Fachkraft für Lagerlogistik bist du zuständig für alle Schritte im Logistikprozess. Zu deinen Aufgaben gehören Tätigkeiten wie die Warenannahme, die Kontrolle, die fachgerechte Lagerung, sowie die Kommissionierung, Verladung und Versendung. Außerdem führst du Bestandskontrollen durch, erstellst Tourenpläne und füllst Zollerklärungen aus.
Arbeitsort: an Logistikstandorten, auf Werften, in Zuliefererbetrieben, im Hafen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- allgmeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik-, Deutsch- und Englischkenntnisse
- Organisationstalent und Planungsgeschick

Werkstoffprüfer*in
Als Werkstoffprüfer*in sorgst du für dei gesicherte Qualität von Werkstoffen für den Schiffbau (z.B. bei Metallen). Du untersuchst die Werkstoffe auf ihre Eigenschaften und ihre Zusammensetzung. Dafür wird beispielsweise gebogen, gedehnt, gedrückt, von innen und außen begutachtet und unter dem Mikroskop untersucht. Außerdem verarbeitest und vereselst du Werkstoffe für ihren weiteren Einsatz.
Arbeitsort: auf Werften, in Forschungsinstituten, in der verarbeitenden Industrie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Physik- und Chemiekenntnisse
- Begeisterung und Verständnis für Technik
- handwerkliches Geschick

Werkzeugmechaniker*in
Als Werkzeugmechaniker*in stellst du verschiedene Werkzeuge und Anlagen für die Industrei und den Maschinenbau her. Bohren, Fräsen und Hämmern gehören zu deinem Aufgabenspektrum. Du setzt selbst programmierte computergesteuerte Maschinen ein und fertigst technische Zeichnungen und Arbeitspläne. Außerdem bist du für die Wartung fertiger Geräte zuständig.
Arbeitsort: in der maritimen Zuliefererindustrie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- allgmeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik-, Physik- und Informatikkenntnisse
- Sorgfalt und Genauigkeit
- handwerkliches Geschick

Zerspanungsmechaniker*in
Als Zerspanungsmechaniker*in stellst du Präzisionsbauteile z.B. für Maschinen und Motoren her. Diese Bauteile werden typischerweise durch Fräsen, Bohren und Schleifen bearbeitet. Zu deinen Aufgaben gehören auch die Einstellung, Programmierung, wartung und Reparatur der Maschinen und die Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte.
Arbeitsort: in der maritimen Zuliefererindustrie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- allgmeinbildender Schulabschluss ist empfohlen (aber rechtlich nicht vorgeschrieben)
- gute Mathematik und Physikkenntnisse
- technisches Verständnis
- Sorgfalt, Genauigkeit
- Spaß an handwerklichen Tätigkeiten